Ärger schadet den Gefäßen


Auch langfristige Folgen möglich
Ärger schadet den Gefäßen
mauritius images / Fabio and Simona

Angst und Ärger sind mehr als Emotionen. Sie haben offenbar auch handfeste schädliche Auswirkungen auf unseren Körper – und zwar auf die Gefäße.

280 Männer und Frauen in Ärger versetzt

Negative Gefühle können Menschen sowohl kurzfristig als auch über Jahre hinweg schwer belasten. Das hat oft langfristige Folgen für die mentale Gesundheit. Doch Ärger und Angst sind nicht nur psychisch am Werk. Offenbar beeinflussen sie bei gesunden Proband*innen auch die Innenwände der Gefäße, wie eine experimentelle Studie aufzeigt.

Darin untersuchte ein US-amerikanischer Forscherteam, wie Angst, Ärger und Trauer sich auf die Gefäße auswirken. 280 Männer und Frauen wurden dafür jeweils acht Minuten lang durch bestimmte Aufgaben in die drei emotionalen Zustände versetzt. Währenddessen und bis zu 100 Minuten danach maßen die Forscher*innen verschiedene Parameter, die Hinweise auf die Funktion der Gefäßinnenwand geben. Verglichen wurden die Werte mit denen, die in einem emotional neutralen Zustand gemessen worden waren.

Gefäßreaktion und Blutdruckanstieg

Ärger führte bei den Studienteilnehmer*innen zu einer deutlichen Erweiterung der Gefäße, die jedoch nach etwa 40 Minuten wieder abnahm. Auch auf Angst zeigten die Gefäße eine leichte Reaktion, nicht jedoch auf Trauer.

Ärger beeinflusste zudem den ebenfalls gemessenen systolischen Blutdruck. Er stieg bei dieser Emotion innerhalb von drei Minuten um durchschnittlich 9,4 mmHg, bei Angst um 9,3 mmHg. Trauer ließ den systolischen Druck hingegen nur um 3,2 mmHg, neutrale Gefühle fast gar nicht ansteigen.

Langfristig durchaus Gefäßschäden möglich

Die durch Ärger und Angst erzeugten Effekte auf die Gefäße waren nur vorübergehend, betont das Autorenteam. Eine langfristige schädliche Wirkung lässt sich aber nicht ausschließen. Denn solche unangenehmen Gefühle tauchen bei vielen Menschen mehrmals täglich auf - und lösen dann immer wieder Gefäßreaktionen aus. In der Summe könnte dies langfristig den Gefäßen schaden und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen, warnen die Autor*innen.

Quelle: Journal of the American Heart Association

News

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Salus Apotheke
Inhaber Kuteiba Dadesh
Telefon 07274/7 07 98 07
E-Mail salus-apotheke-germersheim@t-online.de