Süßstoff regt den Appetit an


Diät zum Scheitern verurteilt?
Süßstoff regt den Appetit an
Westend61/imago-images.de

Süßstoff statt Zucker: Auf diese Weise versuchen viele Menschen, ihr Gewicht zu kontrollieren. Doch offenbar geht die Strategie nicht auf.

Trotz Süßstoff-Hype wird der Westen dicker

Süßstoffe sind schon lange eine Option, wenigstens auf ein paar Kohlenhydrate zu verzichten. Deshalb setzten nicht nur Übergewichtige auf den Zuckerersatz. Auch Menschen, die ihr Gewicht halten wollen, greifen gern zur Kunstsüße. So wundert es nicht, dass etwa 40% der US-Amerikaner*innen ihre Lust auf Süßes mit künstlich gesüßten Getränken und Lebensmittel stillen. Trotzdem werden sie immer dicker. Ein Grund dafür könnte sein, dass Süßstoffe den Appetit anregen.

Diese Theorie wurde jetzt in einem Experiment an 74 Männern und Frauen untersucht. Sie erhielten in 3 Sitzungen jeweils ein Getränk. Das war einmal mit 75 g Haushaltszucker und einmal mit dem künstlichen Süßstoff Sucralose gesüßt. Beim dritten Mal gab´s reines Wasser.

Nach jedem Trunk wurden die Proband*innen in den Kernspintomografen geschoben und ihre Gehirndurchblutung beim Betrachten leckerer Süßspeisen gemessen. Außerdem zapfte man Blut ab, um Insulin und andere Hormone zu bestimmen. Am Ende jeder Einheit durften sich die Männer und Frauen frei an einem Buffett bedienen.

Appetithormon steigt, Sättigungshormon fehlt

Das Ergebnis: Sowohl im Gehirn, als auch im Blut und am Buffet ließ sich nach Sucralose eine Steigerung des Appetits erkennen.

  • So stieg beim Betrachten leckerer Speisen die Durchblutung im Schaltzentrum für Appetit deutlich stärker an, wenn die Proband*innen vorher das Sucralose-Getränk getrunken hatten.
  • Nach dem mit Zucker gesüßten Getränk fand sich im Blut der typische Anstieg des Sättigungshormons GLP-1. Nach dem Sucralosetrunk blieb dieser Anstieg aus - und das Hungergefühl weiter bestehen.
  • Zusätzlich stieg nach dem künstlich gesüßten Getränk das Appetithormon Ghrelin weiter an, und zwar noch stärker als nach dem Genuss von Wasser. Der Appetit nahm nach der Sucralose also zu.
  • Mehr Appetit und weiterhin Hunger: Das wirkte sich am nachfolgenden Buffet aus. Dort griffen die Proband*innen nach dem Sucralosetrunk häufiger zu den angebotenen Süßigkeiten. Die dabei aufgenommene Kalorienmenge war deshalb auch entsprechend größer.

Sucralose heizt also den Appetit an, schlussfolgern die Autor*innen. Dieser Hunger nach dem Genuss künstlich gesüßter Getränken könnte dafür verantwortlich sein, warum Diätversuche mit Sucralose häufig scheitern. Ein weiteres Phänomen beobachtete man im Rahmen des Experiments: Bei Frauen wirkte die Sucralose stärker appetitanregend als bei Männern. Warum das so ist, können die Forscher*innen allerdings nicht erklären.

Quelle: Ärzteblatt

News

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Salus Apotheke
Inhaber Kuteiba Dadesh
Telefon 07274/7 07 98 07
E-Mail salus-apotheke-germersheim@t-online.de